Die Dämmung deines Campers ist im Grunde die wichtigste Basis um dich im Winter vor Kälte, im Sommer vor Hitze und im Allgemeinen vor Tauwasserbildung zu schützen. Ein ziemlich wichtiger Schritt also, der dein Stresslevel von 0 auf 100 schießen lässt, sobald du merkst, das die Klebefläche von Amaflexmatten zu deinem größten Helfer und Feind gleichzeitig motieren. Machen wir uns nichts vor, so wie bei allem was DIY -Arbeiten angeht geben sich Agression und Enthusiasmus die Klinke in die Hand, deshlab kann eine Schritt für Schritt Herangehensweise sehr hilfreich sein. Wichtig: Im Folgenden wird weiterhin von dem Markennamen Amaflex die Rede sein, da dieser Begriff allgemeinhin bekannt ist, damit meinen wir aber jegliches Material das zur Dämmung deines Campers geeignet ist.

Was brauchst du zum Dämmen?
Dämmmaterial wie zB. Amaflex (es gibt aber auch gute Alternativen aus dem Heizungsbau die preiswerter und genauso gut sind)
Ein Cuttermesser mit einer sehr scharfen Klinge, ggf. geht es auch mit einem Skalpell
Eine alte Decke/ Decke aus dem Malerbedarf, auf der du Arbeiten kannst. So verschmutzen die Matten nicht
…Und los gehts! Armaflex Dämmung beginnt 🙂
Im Grunde muss jede freie Stelle isoliert werden, bis auf die Flächen in denen du nachträgliche Fenster einbauen willst.
Der Innenraum …
… sollte komplett von Schmutz und Fett befreit sein, wir benutzen dafür immer Silikonentferner aus dem Baumarkt. Außerdem sollte die Unterkonstruktion für deinen Boden bereits fest verklebt und getrocknet sein (Bedenke das das Trocknen eine ganze Nacht beanspruchen kann)

Am besten stratest du …
… mit der Ausmessung aller Flächen die beklebt werden sollen , notierst die Ergebnisse und beginnst dann mit dem Schneiden der Matten. Verschnitt kann prima in verbliebene Lücken gequetscht werden, schön muss das nicht aussehen, immerhin kommt ja eine Verkleidung darüber. Für den Boden benutzen wir 19 mm, für Wände und Decke 10 mm und schlussendlich nochmals eine weitere Lage6 mm um großflächig die 10 mm zu überdecken. Achtung: Der Kleber ist wirklich hartnäckig und klebt fest wenn er einmal Halt gefunden hat.
Am besten lässt man nicht direkt die Folie der Ausschnitte sondern positioniert wenn möglich und entfernt dann Stück für Stück die Folie. Versuche auch in schwierige Ecken wie Wände hinter den Radkästen zu kommen. Mit der Zeit wirst du eine Technik entwickeln, also mach dich nicht verrückt. Kleine Lücken werden deine Dämmung außerdem nicht ruinieren.
Es ist wichtig, dass jedes Stück Metall mit Armaflex beklebt ist. Am Ende sollte nichts mehr weiss sein.
Richtig “fummlig” wird es in den Hohlräumen , …
… denn auch dort solltest du mit einer Lage Armaflex dämmen. Es geht hier schließlich nicht nur um eine Dämmung, sondern zusätzlich (oder eigentlich) um das verhinden von Tauwasser. Lass dir Zeit dabei, lass dich nicht stressen und vorallem, lass die Beziehung daran nicht scheitern 😀